Der Kinderschutzbund Bundesverband e.V.


Er macht keinen Unterschied zwischen Religionen, Jungen und Mädchen, Herkunft, Behinderten und Nichtbehinderten.

Aktiv wendet er sich gegen jede Form von Benachteiligung, Diskriminierung und Ausgrenzung nicht nur von Kindern, sondern aller Menschen. Denn nur in einer Gesellschaft, die durch Offenheit, Toleranz, ein friedliches Miteinander, Gerechtigkeit, Verständnis und Solidarität gekennzeichnet ist, werden Kinder eine gute Zukunft haben.


Gründung und Wachstum

Der Deutsche Kinderschutzbund wurde 1953 in Hamburg gegründet und ist im Vereinsregister Hannover eingetragen. Derzeitig engagieren sich 50 000 Einzelmitglieder im Kinderschutzbund und bilden damit die Basis des größten Kinderschutzverbandes in Deutschland.


Verbandsstruktur

Der Kinderschutzbund besteht aus dem Bundesverband, 16 Landesverbänden und 420 Kreis- und Ortsverbänden. Die Grundlage unserer gesellschaftspolitischen Arbeit sind die praktischen Erfahrungen unserer Ortsverbände. Ihre Erkenntnisse aus der täglichen Arbeit mit Kindern und deren Familien in schwierigen Lebenssituationen bestimmen die zukunftsorientierte Arbeit des Gesamtverbandes. Wesentlicher Arbeitsschwerpunkt unserer Landesverbände ist, durch Fortbildung und Konzeptionsberatung die Ortsverbände in ihrer praktischen Kinderschutzarbeit zu unterstützen. Diese Verbandsstruktur ermöglicht es dem Kinderschutzbund als moderner Dienstleister für Kinder und deren Familien zu wirken. Die Ergebnisse dieser praktizierten verbandspolitischen „Teamarbeit“ können sie unter Aktivitäten auf unserer Website oder auf den Websites unserer Kreis-, Orts- und Landesverbände nachlesen.


Kinderschutztage

Oberstes Beschlussorgan des Kinderschutzbundes ist die jährlich stattfindende Bundesmitgliederversammlung, die sogenannten Kinderschutztage. Die Delegierten aus den Orts– und Landesverbänden sowie der Bundesvorstand beschließen hier gemeinsam die Programmatik, die zukünftigen Arbeitsschwerpunkte und die Standards für die praktische Kinderschutzarbeit. Sie wählen den Bundesvorstand, der, wie die Vorstandsmitglieder in den Landes- und Ortsverbänden, ehrenamtlich arbeitet.


Personal

Über 10 000 Ehrenamtliche und über 3 000 Hauptamtliche engagieren sich verantwortungsbewußt in der Kinderschutzarbeit vor Ort. Ihr professionelles Zusammenarbeiten ist ein wesentliches Merkmal der Arbeit des Kinderschutzbundes. Ihnen gebührt Anerkennung und Dank des Gesamtverbandes.


Finanzen

Der Bundesverband, wie auch alle unsere Kreis-, Orts- und Landesverbände, sind als gemeinnützige Vereine anerkannt.Sie finanzieren ihre Aktivitäten ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Bußgelder und öffentliche Zuschüsse. Einige Unternehmen unterstützen Projekte des Kinderschutzbundes.

Der Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

Zum Seitenanfang

copyright: Deutscher Kinderschutzbund e.V. Orts- und Kreisverband Traunstein,  Chiemgau Webdesign SFIT